Pharmakologische und medizinische Verwendung von Panax ginseng: Beschreibung der Verwendungsmöglichkeiten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Pharmakologische und medizinische Verwendung von Panax ginseng: Beschreibung der Verwendungsmöglichkeiten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jong-Hoon Kim profJong-Hoon Kim, Professor an der Jeonbuk National University in Südkorea, hat eine Reihe von Studien zum koreanischen Ginsengkraut und seinen Auswirkungen durchgeführt. 2011 war er der erste in Südkorea, der die Auswirkungen von Ginseng auf die Prävention von Herzerkrankungen untersuchte. Dokumente zu den Ergebnissen der Studie wurden in mehr als zehn internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter das Europäische Arzneibuch. (European Journal of Pharmacology).
 
Von seinen Studien zu Ginseng veröffentlichte er im Oktober 2017 die folgenden Forschungsergebnisse mit dem Titel Pharmakologische und medizinische Anwendungen von Panax Ginseng extrakt und Ginsenosiden: eine Beschreibung seiner Verwendung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Material der Forschung wird in seiner Gesamtheit zusammen mit den Referenzen von Anfang bis Ende veröffentlicht. Aufgrund seines Umfangs und seiner technischen Begriffe wird es erster Linie für Ärzte, Apotheker, Heilpraktiker und ähnliche Fachkräfte empfohlen. Um den weniger Fachleuten zu helfen, heben wir die Hauptteile hervor.
 
Diese Forschung behandelt es nicht separat, aber wir können es nicht genug betonen, dass die Wirkung des Kräuter-Ginsengs nur und ausschließlich mit dem richtigen Wirkstoffgehalt zu spüren ist. Dieser hohe Wirkstoffgehalt befindet sich in der Wurzel des 6-jährige Ginsengs. Es dauert so lange, bis die Ginsengwurzel die richtige Menge an Wirkstoff bildet, sodass wir von den daraus hergestellten Zubereitungen echte Ergebnisse erwarten können. Dies ist das Ergebnis jahrzehntelanger klinischer Erfahrung. Wir schreiben hier ausführlich darüber, klicken Sie hier!
 

Lassen Sie uns die vollständige Forschung mit Referenzen sehen:

Pharmakologische und medizinische Anwendungen von Panax Ginseng und Ginsenosiden: eine Beschreibung seiner Verwendung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Jong-Hoon Kim

Zusammenfassung:

 

Panax ginseng, auch Asiatischer Ginseng oder Koreanischer Ginseng genannt, wird in Korea und China seit langer Zeit als ein traditionelles Mittel gegen verschiedene Krankheiten eingesetzt. Die wichtigsten Wirkstoffe der P. ginseng sind die Ginsenoside, deren unterschiedliche therapeutische Wirkungen nachgewiesen sind. Unter anderem haben sie eine antioxidative, entzündungshemmende, vasorelaxierende und antiallergische Wirkung, und sind auch gegen Diabetes und Krebs wirksam. Bis heute wurden ungefähr 40 Ginsenoside entdeckt. Diese Forschung konzentriert sich auf die Anwendung einer einzigen Ginsengverbindung statt sämtlicher Ginsengverbindungen, um dadurch die Mechanismen von Ginseng und Ginsenosiden zu bestimmen. Die neuesten In-Vitro- und In-Vivo-Ergebnisse belegen, dass Ginseng, dank seiner Wirkungskraft, eine gute Wirkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweist. Dazu gehören auch folgende Wirkungen: Antioxidation, Regelung der vasomotorischen Funktionen, Modulation der Ionkanäle und der Signalübertragung, Verbesserung der Lipidprofile, Einstellung des Blutdrucks, Verbesserung der Herzfunktionen, Verringerung von Plättchenadhäsion. Das Ziel dieser Analyse ist, wertvolle Informationen über die traditionelle und therapeutische Verwendung von Ginseng und Ginsenosiden bei Versuchstieren und Menschen zu vermitteln, bzw. über die pharmakologische Wirkung von Ginseng und Ginsenosiden aufzuklären.

 

  1. Einführung

Panax ginseng ist eine der am häufigsten verwendeten Ginsengarten. Diese Art ist in Korea, China und Japan heimisch, und ist seit Jahrtausenden ein wichtiges Mittel der traditionellen Medizin, in der sie vor allem als Gegenmittel gegen Mattheit und Müdigkeit angewendet wird [1]. Der Name Panax bedeutet „Allheilmittel“, und stammt aus der traditionellen Vorstellung, dass Ginseng alle Krankheiten des menschlichen Körpers heilen kann. Die wichtigsten Wirkstoffe des P. ginsengs sind die Ginsenoside, die zu den Triterpen-Saponinen gehören. Die meisten pharmakologischen und heilfunktionuntersuchenden Forschungen zu P. ginseng fokussierten auf Ginsenoside [2]. Die häufigsten Ginsengarten sind P. ginseng (Koreanischer Ginseng), Panax notoginseng (Chinesischer Ginseng), Panax japonicum (Japanischer Ginseng) und Panax quinquefolius (Amerikanischer Ginseng). Viele Untersuchungen haben sich auf einzelne Ginsenoside beschränkt, anstatt sich mit allen Ginsengarten und den Symptomen der zahlreichen Krankheiten zu beschäftigen [3], [4], [5], [6], [7], [8]. Die am häufigsten untersuchten Ginsenoside sind Rb1, Rg1, Rg3, Re und Rd [8]. Die Hauptursachen von Krankheiten und Todesfällen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die verschiedene Krankheiten umfassen, z. B. Gefäßerkrankung, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Herzischämie und Bluthochdruck [9]. Die Hauptursachen der Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind kardiale Risikofaktoren, z. B. Rauchen, erhöhte LDL-Werte, niedrige HDL-Werte, Diabetes und Bluthochdruck [10]. Viele Forscher haben bewiesen, dass Gefäßerzündungen zu Arteriosklerose und zur Dysfunktion der Arterien führen können [11]. Ein Grund für die endotheliale Verletzung der Gefäße können die Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein [12]. Die Entzündungen in der arteriellen Wand werden durch die vielen Zytokine, Interleukine und freien Radikale – z. B. durch die reaktiven Sauerstoffradikale (ROS) – verursacht. Wir werden einen Blick auf die zahlreichen Forschungsergebnisse in Bezug auf die Rolle und den Mechanismus von Ginseng und Ginsenosiden werfen, um zu weiteren Forschungen über die Verwendung von Ginseng und Ginsenosiden zu inspirieren. Dieser Überblick fokussiert hauptsächlich auf P. ginseng, allerdings werden darin auch weitere Untersuchungen zum Thema Ginseng und Ginsenoside berücksichtigt.

  1. Ginsenoside sind die pharmakologischen Komponenten des Ginsengs

Ginseng hat viele aktive Komponenten, darunter auch Ginsenoside, die sehr wichtig sind. Berichten zufolge gibt es ungefähr 200 Ginsenoside, wozu auch größere (Rb1, Rb2, Rc, Rd, Re, Rg1 usw.) und kleinere Ginsenoside (Rg3, Rh1, Rh2 usw.) gehören [13]. Aufgrund ihrer chemischen Strukturen können Ginsenoside in zwei Hauptgruppen geteilt werden: Protopanaxadiol (PD) und Protopanaxatriol (PT). Diese ähneln sich bezüglich ihrer hydrophoben, steroidähnlichen Struktur mit vier Ringen und Zuckermolekülen, unterscheiden sich jedoch in den Kohlenwasserstoffmolekülen bei C3, C6 und C20 (Abbildung 1.) [14], [15]. Heute sind mehr als 30 Ginsenoside bekannt, die zwei Kategorien angehören: (1) 20(S)-PD (Ginsenoside Rb1, Rb2, Rb3, Rg3, Rh2, Rc, Rd und Rs1) und (2) 20(S)-PT (Ginsenoside Rg1, Rg2, Rh1, Re und Rf). Der Unterschied zwischen den Gruppen PD und PT besteht in einer Carboxygruppe an der Position C6 in der Gruppe PD [13], [16].

Pharmakologische und medizinische Verwendung von Panax ginseng Beschreibung der Verwendungsmöglichkeiten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Abbildung 1. Die molekulare Struktur der Ginsenoside Protopanaxadiol und Protopanaxatriol

Roter Ginseng wird durch eine spezielle Zubereitungsart hergestellt, und verfügt über ein ungewöhnliches Saponinprofil; die Ginsenoside Ra1, Ra2, Ra3, Rf2, Rg4, Rg5, Rg6, Rk1, Rs1 und Rs2 sind wahrscheinlich Resultate einer Stammtransformation und Deglykolisierung der auf natürlichem Wege generierten Ginsenoside [17], [18], [19], [20], [21], [22]. Diese Bestandteile stärken das traditionelle Wissen, dass roter Ginseng eine höhere pharmakologische und medizinische Funktion hat, als weißer Ginseng [23]. Die Darmflora verändert die relative Zusammensetzung der Ginsenoside. Die neuen, aktiven Ginsengverbindungen, die durch Darmbakterien hergestellt werden, sind pharmakologisch und medizinisch wertvoller. Ein Beispiel dafür ist die Verbindung K.

  1. Ginsenoside modulieren die verschiedenen Ionkanäle

Berichten zufolge hat das Ginsenosid Rd die Zunahme in speichergesteuerten Calciumkanälen oder rezeptorgesteuerten Calciumkanälen verändert, auf den spannungsabhängigen Ca2+-Eintritt über Calciumkanäle trifft das allerdings nicht zu. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass nach der Applikation von Rd sich die hypertonische Transformation verringert [24]. Es hat sich herausgestellt, dass das Ginsenosid Re die Herzfrequenz senkt, die Plateau-Phase des Aktionspotentials verringert, und die Amplitude der P-Welle verkleinert, was auf die langsame Verstopfung der Calciumkanäle hinweist – vor allem im Vorhof [25]. Man hat auch berichtet, dass in Meerschweinchen Ginseng den L-Typ-Calciumfluss in den Myozyten im Vorhof verringert, und dass das Ginsenosid Re ähnliche, jedoch schwächere Wirkungen zeigt, was NO und den Stoffwechselweg vom zyklischen Guanosid-Monophosphat betrifft [26], [27]. Das Ginsenosid Rg3 hat fünf Arten von Calciumkanälen reduziert: die Typen L, N, P, R und T [28], [29]. Auch bei anderen Ginsenosiden hat man festgestellt, dass sie die Calciumkanäle blockieren. Das Ginsenosid Rh2 hatte z. B. eine stark hemmende Wirkung auf L-Typ- und R-Typ-Calciumkanäle, während die Verbindung K (CK) nur die T-Typ-Calciumkanäle blockierte [28]. Bei Meerschweinchen hat eine Ginsengbehandlung den Kaliumfluss in den ventrikulären Myoziten verzögert, und auch das Ginsenosid Re hat ähnliche elektrophysiologische Wirkungen gezeigt [26]. In einer Studie hat man gezeigt, dass durch Re induziertes NO die Aktivation der kardialen Kaliumkanäle reguliert, und das Herz vor Schäden durch Ischämie und Reperfusion schützt [30].

  1. Ginsenoside ändern die zelluläre Signalübertragung

Obwohl Ginseng und Ginsenoside allgemein verbreitete pharmakologische und medizinische Mittel sind, haben nur wenige Studien ihre Wirkung auf die Signalübertragungswege gezeigt [31], [32]. Das Ginsenosid Rg1 kann die Signalkaskade von c-Jun N-terminale Kinasen (JNK) blockieren, weil es JNK vor Phosphorylierung schützt [33]. In menschlichen astroglialen Zellen haben sich das Ginsenosid Rh2 und die Verbindung K primär als hemmend auf das interzelluläre Zelladhäsionsmolekül 1, dessen Expression durch TNF-α ausgelöst wurde, erwiesen, weil sie die Phosphorylierung von IκBα-Kinase, induziert durch TNF-α, blockiert haben [34]. Das Ginsenosid Rh2 und Verbindung K haben auch die Phosphorylierung und Abbau von IκBα verhindert [34]. Außerdem hat die gleiche Behandlung mit Rh2 und der Verbindung K die durch TNF-α ausgelöste Phosphorylierung von MKK4 blockiert, und die Aktivierung des JNK-AP1-Weges unterdrückt.

  1. Ginseng und Ginsenoside verbessern Antioxidantien und den Kreislauf

Ginseng hat eine antioxidative, vasorelaxierende und entzündungshemmende Wirkung, und ist auch gegen Krebs wirksam [35]. Außerdem wird Ginseng auch gegen die Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt, z. B. gegen Bluthochdruck und hohen Cholesterinspiegel. Herzischämie kann durch ein Herzmuskelschaden, verursacht durch ROS-Produktion, entstehen. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass Ginseng und Ginsenoside den Blutfluss im Koronargefäß verbessern [36]. Darüber hinaus steigert Ginseng auch die Rolle von Antioxidantien durch Nrf2 und antioxidative Enzyme, z. B. Glutathion-Peroxidase und Superoxid-Dismutase [37], [38]. Ginsenoside verhindern die Verletzung der Herzmuskel durch die Steigerung von 6-Keto-prostaglandin F1α und die Senkung von Lipidperoxidation [39]. Des Weiteren hat Ginseng durch das Stimulieren von Stickstoffmonoxid die ROS-Produktion verhindert. Das Ginsenosid Rb1 sowie andere Ginsenoside haben durch die Hemmung der ROS-Produktion die durch Homocystein ausgelöste endotheliale Dysfunktion blockiert [40], [41]. Das Ginsenosid Re ist ein starkes Antioxidans, das die Herzmuskelzellen durch die Fängereigenschaften freier Radikale vor Oxidation schützt. Außerdem kann Re auch eine primäre Rolle in der antioxidativen Wirkung spielen, die die Überlebenschancen der Herzmuskelzellen und die Herzkontraktion bei einer Herzischämie steigern [42], [43]. Diese Resultate deuten darauf, dass das Ginsenosid Re eine antioxidative Wirkung hat, die die Herzzellen vor oxidativen Schäden schützt, und dass diese Schutzwirkungen vor allem den Fängereigenschaften freier Radikale zu verdanken ist.

  1. Ginsenoside verbessern die Gefäßfunktionen

Es war bekannt, dass das Ginsenosid Rb1 gegenüber den Endothelzellen aus humanen Nabelschnurvenen eine schützende Rolle spielt [44]. In solchen Zellen hat das Wasserextrakt des Koreanischen Ginsengs durch die Aktivierung von Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K)/Akt-abhängigen extrazellulären Signal-regulierten 1/2 Kinase- und von endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase-Wegen (eNOS) Angiogenese verursacht [45]. Das Ginsenosid Re hat in vaskulären S-Muskelfasern (Typ 1) die Kaliumkanäle aktiviert [46]. In-Vitro-Extrakte des P. ginsengs und des P. notoginsengs haben die Proliferation und Migration der vaskulären Endothelzellen gesteigert [47]. Berichten zufolge hat Ginseng die atherosklerotischen Veränderungen in den Gefäßen verringert [48], und das Ginsenosid Rg3 hat durch Phosphorylierung und eNOS-Expression die NO-Produktion erhöht [49]. Diese Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ginsenoside die vaskulären Endothelzellen durch die Signalübertragungswege schützen. Ginsenoside regulieren nämlich den Tonus der Gefäße durch die Produktion und das Freisetzen von Stickstoffmonoxiden im Endothel [50], [51]. Ginsenoside haben die Produktion von Stickstoffmonoxiden durch verschiedene Mechanismen induziert. Vor allem hat das Ginsenosid Rb1 die NO-Produktion in den humanen Aortenendothelzellen gesteigert [52]. Eine andere Studie hat bewiesen, dass eine solche Stimulation durch Ginsenoside in diesen Zellen mittels Phosphorylierung der Glukokortikoid-Rezeptoren, PI3K, eNOS und Akt/Proteinkinase B erfolgt [53]. Ebenso hat auch das Ginsenosid Rg3 in einem Experiment mit Hunden Vasodilatation verursacht, was seine Rolle in der Verbesserung von Gefäßsteifigkeit signalisiert [54], [55].

  1. Ginseng und Ginsenoside verbessern den Blutdruck

Es war allgemein bekannt, dass das Ginsenosid Rg3 Gefäßdysfunktionen verbessert [56], [57]. Der koreanische rote Ginseng hat auch auf arterielle Gefäßsteifigkeit bei Hypertonie verwiesen [58]. Frühere Studien haben des Weiteren gezeigt, dass Ginseng niedrigen Blutdruck durch die Produktion von Stickstoffmonoxid vaskulären, endothelialen-zellulären Ursprungs verbessert bzw. auf ein normales Niveau gebracht hat [59]. Ginseng hat auch den Blutdruck gesenkt [60]. Neuesten Berichten zufolge hat Ginseng eine positive pharmakologische und medizinische Wirkung auf die Regelung des Blutdrucks, denn niedrigere Dosen haben eine stärkere blutdrucksenkende Wirkung, als höhere Dosen [61], und durch die Vasodilatation trägt er auch zur Verbesserung des Kreislaufes bei. Durch die Vermittlung der Hemmung der myogenen Aktivität der Gefäße senkt Ginseng auch den Blutdruck [62], [63]. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Ginsengbehandlung die vasomotorischen Funktionen verbessern könnte.

  1. Ginseng und Ginsenoside verbessern die Herzfunktion

In einem Experiment mit Ratten schützten Ginsenoside das Herz vor Kardiotoxizität verursacht durch Doxorubicin, und verhinderten eine Herzhypertrophie, ausgelöst durch Monocrotalin [64], [65]. Das Ginsenosid Rg1 schützte vor linksventrikulärer Hypertrophie, verursacht durch eine Aortenverengung infolge der Stickstoffmonoxid-Produktion [64]. Das Ginsenosid Rb1 schützt zusätzlich auch vor Herzinfarkten nach einer Ischämie und Reperfusion [66]. Die durch Ischämie und Reperfusion verursachte Herzstörungen haben sich auf den von Glukokortikoid-Rezeptoren und Östrogenrezeptoren aktivierten Wegen, samt durch eNOS-abhängigen Mechanismen verbessert [67]. Das Ginsenosid Rg1 hat außerdem die linksventrikuläre Hypertrophie verringert, und P. ginseng hat durch die Änderung von Bcl-2 und Caspase-3 die Apoptose der Herzmuskelzellen bei Ischämie und Reperfusion verhindert [68], [69]. Darüber hinaus hat Rg1 durch die antioxidativen Wirkungen und Calcium-Modulation die Herzmuskelzellen vor oxidativen Verletzungen geschützt [70]. Sämtliche Saponine, Panaxadiole und Panaxatriole schützen vor Verletzungen in Verbindung mit Ischämie und Reperfusion [71]. In einer früheren Studie hat man gezeigt, dass das Ginsenosid Rb1 Herzfunktionsstörungen bei Diabetes, ausgelöst durch Streptozotocin, verhindert hat [72]. In einer anderen Studie hat man darüber berichtet, dass Ginseng durch Nhe-1-Modulation und die Senkung der Calcineurin-Aktivation eine Hypertrophie des Herzens und Herzinsuffizienz verhindert hat [73]. Es ist bewiesen, dass die Verbindung K durch Stickstoffmonoxid-Produktion auf dem Akt/PI3K-Weg zum erhöhten Schutz des Herzens beiträgt [74]. Diese Untersuchungen zeigen, dass Ginseng Herzfunktionen nach einer Dysfunktion der Herzmuskelgewebe schützt.

  1. Ginseng und Ginsenoside verhindern die Aggregation von Blutplättchen

Es gibt viele Untersuchungen darüber, dass Ginseng die Aggregation von Blutplättchen verhindert. Der koreanische rote Ginseng hat in vivo eine hervorragende Wirkung bei arterieller Thrombose, was daran liegen kann, dass Ginseng die Thrombozytenaggregation besser verhindert, als Gerinnungshemmer. Daraus lässt sich schließen, dass eine Behandlung von Herz-Kreislauf-Schäden mit rotem Ginseng vorteilhaft sein kann [75], [76], [77]. In einer anderen Studie hat man darüber berichtet, dass das Dihydro-Ginsenosid Rg3 sich durch die Downstream-Signalübertagung (z. B. zyklisches Adenosin-3′,5′-monophosphat (AMP) und extrazelluläre Signale regulierten Kinasen 2) stark hemmend auf die Thrombozytenaggregation ausgewirkt hat [78]. P. notoginseng hat die Probleme der Mikrozirkulation – vermittelt durch Lipopolysaccharide – bedeutend gesenkt, da er verhindert hat, dass sich die Leukozyten an die Gefäßwand binden, dass die Mastzellen degranulieren, und dass verschiedene Zytokine freigesetzt werden [79]. Außerdem hat man die Ginsenoside Rg6, Rk3, Rh4, Rs3, Rs4, Rs5 und F4 auch in Bezug auf Throbozytenaggregation, die durch Adenosindiphosphat, Kollagen und Arachidonsäure hervorgerufen wurde, bewertet. Die Ergebnisse zeugen von einer schwachen Wirkung der Ginsenoside Rs3, Rs4 und Rs5 auf eine durch die drei Stimulantien hervorgerufene Aggregation. Koreanischer roter Ginseng und Warfarin haben bei PatientInnen, die eine Herzklappenersatz-OP gehabt hatten, gewisse synergische Wechselwirkungen gezeigt [80]. Wie beeinflusst die Menge des roten Ginsengs die Wirkung von Warfarin? Warfarin muss bei PatientInnen, die eine Herzklappenersatz-OP hatten, mit Vorsicht angewendet werden. In isolierten Rattenherzen konnte der Perfusionsfluss des Koronargefäßes im Falle von ischämischen Verletzungen und Reperfusionsverletzungen durch Ginsenoside gesteigert werden, was vom Schutz der Herzgewebe durch Koronargefäßdilatation als Folge der I/R-Verletzungen zeugt. Diese wirkungsvolle Ginsenosidenfunktion ist mit der Aktivierung des PI3K/AKT-eNOS-Weges und der NO-Formation verbunden [81]. Aufgrund dieser Ergebnisse weisen die Studien darauf hin, dass Ginseng oder Ginsenoside in vivo eine wichtige antithrombozytische Wirkung haben, die für Menschen mit thrombotischen Problemen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nützlich sein kann.

  1. Ginseng und Ginsenoside verbessern das Lipidprofil

Bei PatientInnen mit Herzischämie hat roter Ginseng den Blutfluss im Koronargefäß gesteigert [82], was darauf hinweist, dass der Blutkreislauf durch die antikoagulante Aktivität verbessert wird. Früheren Berichten zufolge hat die Bifidusfermentation die hypoglykämische und hypolipidämische Wirkung des roten Ginsengs dramatisch verbessert [83]. Obwohl Hypercholesterinämie die Thrombozytenaggregation steigern kann, hat der koreanische rote Ginseng diese bei einer cholesterinreichen Ernährung durch die Hemmung der Diacylglycerine-Freisetzung gesenkt [84]. Darüber hinaus hat eine Behandlung mit Saponinen durch ihre entzündungshemmende Wirkung und durch die Verbesserung des Lipidprofils die Entstehung von Arteriosklerose in ApoE-Mäusen verhindert [85], [86]. Außerdem hat Ginsenosid Rd die Entstehung von Arteriosklerose in ApoE-Mäusen verhindert [3]. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Behandlung mit Ginseng oder Ginsenosiden Lipidprofile in vivo verbessern kann.

  1. Ginseng und Ginsenoside beugen Herzmuskelischämie vor

Viele Analysen zeigen, dass eine Behandlung mit Ginseng bei PatientInnen mit koronarer Angina pectoris zu einem verbesserten Elektrokardiogramm und zur Verbesserung der allgemeinen Symptome, der physischen Belastungskapazität und des Flüssigkeitsstoffwechsels geführt hat [87]. Mehrere herzschützende Wirkungen des Ginsengs hängen von den antioxidativen Merkmalen der Ginsengkomponenten in den Herzmuskelzellen ab [88], [89], [90], [91]. Sämtliche Ginsenoside, vor allem Panaxatriol haben sich als starke Schutzmittel gegen Herzmuskelischämie und Reperfusion bewährt [71]. Die Verwendung der ganzen Ginsenoside hat – je nach Dosierung – den Perfusionsfluss des Koronargefäßes erhöht. Es scheint, als ob diese vasoldilatative Aktivität durch den Phosphoinositid-3-Kinase / Proteinkinase B / eNOS-Weg vermittelt wurde. Darauf folgte eine erhöhte NO-Produktion [92], [93]. Interessant ist es, dass die vasoldilatative Wirkung aller Ginsenoside durch die Behandlung mit einem NOS-hemmenden Mittel gelöscht wurde. ätherische öle. Bei Schweineexperimenten hat für eine Behandlung mit dem Ginsenosid Rb1 zur Vasodilatation in den Koronargefäßen geführt – was von der Hochregulierung der NOS und der Herabregulierung der Superoxide abhängt [94]. Die Ginsenoside Rb1, Rc und Re haben Koronargefäße von Schweinen vor Gefäßverletzungen durch HIV-Proteas-Inhibitoren schützen können. Durch die Regelung des NO- und Superoxide-Spiegels haben sie also zur Vasodilatation beigetragen [95]. Zusätzlich schützte das Ginsenoid Re vor Herzmuskelzellenschädigung, die durch verschiedene Oxidantien verursacht werden. Dieser Mechanismus beruht auf das Fangen von H2O2- und Hydroxilradikalen. In einer weiteren Studie wurde darüber berichtet, dass das Ginsenoid Rg1 antioxidative Wirkungen gezeigt hat und die intrazelluläre Calciumhomöostase beeinflusst hat, wodurch die Herzmuskelzellen vor einem Sauerstoffmangel während der Reoxigenisierungsphasen geschützt wurden. Wie oben schon erwähnt, haben Panax ginseng und Ginsenoside mehrere herzschützende Funktionen, und die Verlaufsmechanismen werden auch immer mehr aufgedeckt bzw. bestätigt (Abbildung 2., Tabelle 1.).

Pharmakologische und medizinische Anwendungen von Panax Ginseng und Ginsenosiden Beschreibung der Anwendung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Abbildung 2. Herzschützende Mechanismen vom Ginseng.

eNOS, endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase; GLUT-4, Glucosetransporter Typ 4; GS, Ginsenosid; HB-EGF, Heparinbindender EGF-ähnlicher Wachstumsfaktor; ICa,L, L-Typ-Calciumkanalfluss; ICa,R, R-Typ-Calciumkanalfluss; Ikr, schnell aktivierende Verbindung des delayed rectifier Kaliumauswärtsstroms; MAPK, Mitogen-aktivierte Proteinkinase; PI3K/Akt, Phosphoinositid-3-Kinase / Proteinkinase B; ROS, reaktive Sauerstoffspezies; RyRs, Ryanodin-Rezeptoren; SN, S-Nitrosylierung von Kanalproteinen; SR, sarkoplasmatisches Retikulum; STAT3, Signaltransduktor und Aktivator der Transkription 3.

Tabelle 1. Die Wirkung von Ginseng und Ginsenosiden zum Schutz des Herzens [Referenz]

Pharmakologische und medizinische Anwendungen von Panax Ginseng und Ginsenosiden Beschreibung der Anwendung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

 

  1. Impressum - Zusammenfassung

Dieser Überblick fasst die Informationen zur Wirkung von Ginseng und Ginsenosiden in Bezug auf die primären Risikofaktoren bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen. Einige Beispiele dafür sind die Dysfunktion der Ionenregelung, die Signalübertragungsprobleme, der oxidative Stress, die Thrombozytenaggregation, der hohe Blutdruck, die Hyperlipidämie und die Herzischämie. Ginseng und Ginsenoside spielen eine primäre Rolle bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie man sehen konnte, haben sich Ginseng und Ginsenoside sehr wirksam gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gezeigt, vor allem bei der Hemmung der Entstehung von ROS, bei der Stimulation der NO-Generation, bei der Verbesserung des vasomotorischen Tonus, bei der Verbesserung des Kreislaufes und des Lipidprofils. Allerdings sind die genauen Wirkungsmechanismen von Ginseng und Ginsenosiden weiterhin unbekannt. In der Zukunft muss ihr spezifischer Mechanismus bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen erforscht werden. Um die Wirksamkeit und Sicherheit garantieren zu können, gebraucht die allgemeine Verwendung von Ginseng und Ginsenosiden als natürliche Heilmittel einer Kontrolle.

Referenzen:

 

 

[1]

G.B. Mahady, C. Gyllenhall, H.H. Fong, N.R.
Farnsworth
Ginsengs: a review of safety and efficacy
Nutr Clin Care, 3 (2000), pp. 90-101
[2]
World Health Organization
WHO monographs on selected medicinal plants
World Health Organization, Geneva (1999) über uns
[3]
C.N. Gillis
Panax ginseng pharmacology: a nitric oxide link?
Biochem Pharmacol, 54 (1997), pp. 1-8
[4]
C. Buettner, G.Y. Yeh, R.S. Phillips, M.A.
Mittleman, T.J. Kaptchuk
Systematic review of the effects of ginseng on cardiovascular risk factors
Ann Pharmacother, 40 (2006), pp. 83-95
[5]
K.H. Lim, D.J. Lim, J.H. Kim
Ginsenoside-Re ameliorates ischemia and reperfusion injury in the heart: a hemodynamics approach
J Ginseng Res, 37 (2013), pp. 283-292
[6]
A.S. Attele, J.A. Wu, C.S. Yuan
Ginseng pharmacology: multiple constituents and multiple actions
Biochem Pharmacol, 58 (1999), pp. 1685-1693
[7]
W. Zhou, H. Chai, P.H. Lin, A.B. Lumsden,
Q. Yao, C.J. Chen
Molecular mechanisms and clinical applications of ginseng root for cardiovascular disease
Med Sci Monit, 10 (2004), pp. 187-192
[8]
Y. Cheng, L.H. Shen, J.T. Zhang
Anti-amnestic and anti-aging effects of ginsenoside Rg1 and Rb1 and its mechanism of action
Acta Pharmacol Sin, 26 (2005), pp. 143-149
[9]
K.H. Lim, D. Ko, J.H. Kim
Cardioprotective potential of Korean Red Ginseng extract on isoproterenol-induced cardiac injury in rats
J Ginseng Res, 37 (2013), pp. 273-282
[10]
P.P. Toth
Making a case for quantitative assessment of cardiovascular risk
J Clin Lipidol, 1 (2007), pp. 234-241
[11]
P. Libby
Act local, act global: inflammation and the multiplicity of “vulnerable” coronary plaques
J Am Coll Cardiol, 45 (2005), pp. 1600-1602
[12]
M.J. Davies, J.L. Gordon, A.J. Gearing,
R. Pigott, N. Woolf, D. Katz, A. Kyriakopoulos
The expression of the adhesion molecules ICAM-1, VCAM-1, PECAM, and Eselectin in human atherosclerosis
J Pathol, 171 (1993), pp. 223-229
[13]
L.W. Qi, C.Z. Wang, C.S. Yuan
Isolation and analysis of ginseng: advances and challenges
Nat Prod Rep, 28 (2011), pp. 467-495
[14]
S. Sengupta, S.A. Toh, L.A. Sellers,
J.N. Skepper, P. Koolwijk, H.W. Leung,
H.W. Yeung, R.N.S. Wong,
R. Sasisekharan, T.P.D. Fan
Modulating angiogenesis: the yin and the yang in ginseng
Circulation, 110 (2004), pp. 1219-1225
[15]
S.Y. Nah, D.H. Kim, H. Rhim
Ginsenosides: are any of them candidates for drugs acting on the central nervous system?
CNS Drug Rev, 13 (2007), pp. 381-404
[16]
K.S. Leung, K. Chan, A. Bensoussan, M.J.
Munroe
Application of atmospheric pressure chemical ionisation mass spectrometry in the identification and differentiation of Panax species
Phytochem Anal, 18 (2007), pp. 146-150
[17]
H. Kaneko, K. Nakanishi
Proof of the mysterious efficacy of ginseng: basic effects of medical ginseng, Korean red ginseng: its anti-stress action for prevention of disease
J Pharmacol Sci, 95 (2004), pp. 158-162
[18]
R. Kasai, H. Besso, O. Tanaka, Y. Saruwatari,
T. Fuwa
Saponins of red ginseng
Chem Pharm Bull (Tokyo), 31 (1983), pp. 2120-2125
[19]
S.I. Kim, J.H. Park, J.H. Ryu, J.D. Park,
Y.H. Lee, J.H. Park, T.H. Kim, N.I. Baek
Ginsenoside Rg5, a genuine dammarane glycoside from Korean red ginseng
Arch Pharm Res, 19 (1996), pp. 551-553
[20]
J.H. Ryu, J.H. Park, J.H. Eun, J.H. Jung,
D.H. Sohn
A dammarane glycoside from Korean red ginseng
Phytochemistry, 44 (1997), pp. 931-933
[21]
J.D. Park, Y.H. Lee, S.I. Kim
Ginsenoside Rf2, a new dammarane glycoside from Korean red ginseng (Panax ginseng)
Arch Pharm Res, 21 (1998), pp. 615-617
[22]
S.W. Kwon, S.B. Han, I.H. Park, J.M. Kim,
M.K. Park, J.H. Park
Liquid chromatographic determination of less polar ginsenosides in processed ginseng
J Chromatogr A, 921 (2001), pp. 335-339
[23]
W.Y. Kim, J.M. Kim, S.B. Han, S.K. Lee,
N.D. Kim, M.K. Park, C.K. Kim, J.H. Park
Steaming of ginseng at high temperature enhances biological activity
J Nat Prod, 63 (2000), pp. 1702-1704
[24]
C.H. Lee, J.H. Kim
A review on the medicinal potentials of ginseng and ginsenosides on cardiovascular diseases
J Ginseng Res, 38 (2014), pp. 161-166
[25]
Z.Q. Jin, C.M. Liu
Effect of ginsenoside Re on the electrophysiological activity of the heart
Planta Med, 60 (1994), pp. 192-193
[26]
C.X. Bai, A. Sunami, T. Namiki, T. Sawanobori,
T. Furukawa
Electrophysiological effects of ginseng and ginsenoside Re in Guinea pig ventricular myocytes
Eur J Pharmacol, 476 (2003), pp. 35-44
[27]
C.X. Bai, K. Takahashi, H. Masumiya,
T. Sawanobori, T. Furukawa
Nitric oxide-dependent modulation of the delayed rectifier K+ current and the L-type Ca2+ current by ginsenoside Re, an ingredient of Panax ginseng, in Guinea pig cardiomyocytes
Br J Pharmacol, 142 (2004), pp. 567-575
[28]
J.H. Lee, S.M. Jeong, J.H. Kim, B.H. Lee,
S. Yoon, S.H. Choi, S.M. Lee, Y.S. Park,
J.H. Lee, S.S. Kim, et al.
Effects of ginsenosides and their metabolites on voltage dependent Ca2+ channel subtypes
Mol Cells, 21 (2006), pp. 52-62
[29]
S.H. Choi, J.H. Lee, M.K. Pyo, B.H. Lee,
T.J. Shin, S.H. Hwang, B.R. Kim, S.M. Lee,
J.W. Oh, H.C. Kim, et al.
Mutations Leu427, Asn428, and Leu431 residues within transmembrane domain-I-segment 6 attenuate ginsenoside mediated L-type Ca2+ channel current inhibitions
Biol Pharm Bull, 32 (2009), pp. 1224-1230
[30]
T. Furukawa, C.X. Bai, A. Kaihara, E. Ozaki,
T. Kawano, Y. Nakaya, M. Awais, M. Sato,
Y. Umezawa, J. Kurokawa
Ginsenoside Re, a main phytosterol of Panax ginseng, activates cardiac potassium channels via a nongenomic pathway of sex hormones
Mol Pharmacol, 70 (2006), pp. 1916-1924
[31]
J.H. Lee, S.M. Jeong, B.H. Lee, H.S. Noh,
B.K. Kim, J.I. Kim, H. Rhim, H.C. Kim, K.M.
Kim, S.Y. Nah
Prevention of ginsenoside-induced desensitization of Ca2+-activated Cl- current by microinjection of inositol hexakisphosphate in Xenopus laevis oocytes: involvement of GRK2 and beta-arrestin I
J Biol Chem, 279 (2004), pp. 9912-9921
[32]
J.F. Xue, Z.J. Liu, J.F. Hu, H. Chen, J.T. Zhang,
N.H. Chen
Ginsenoside Rb1 promotes neurotransmitter release by modulating phosphorylation of synapsins through a cAMP-dependent protein kinase pathway
Brain Res, 1106 (2006), pp. 91-98
[33]
X.C. Chen, Y.C. Zhou, Y. Chen, Y.G. Zhu,
F. Fang, L.M. Chen
Ginsenoside Rg1 reduces MPTP induced substantia nigra neuron loss by suppressing oxidative stress
Acta Pharmacol S, 26 (2005), pp. 56-62
[34]
K. Choi, M. Kim, J. Ryu, C. Choi
Ginsenosides compound K and Rh(2) inhibit tumor necrosis factor-alpha-induced activation of the NF-kappaB and JNK pathways in human astroglial cells
Neurosci Lett, 421 (2007), pp. 37-41
[35]
R. Bolli
Superoxide dismutase 10 years later: a drug in search of a use
J Am Coll Cardiol, 18 (1991), pp. 231-233
[36]
J. Li, T. Ichikawa, Y. Jin, L.J. Hofseth,
P. Nagarkatti, M. Nagarkatti,
A. Windust, T. Cui
An essential role of Nrf2 in American ginseng-mediated anti-oxidative actions in cardiomyocytes
J Ethnopharmacol, 130 (2010), pp. 222-230
[37]
S.H. Sohn, S.K. Kim, Y.O. Kim, H.D. Kim,
Y.S. Shin, S.O. Yang, S.Y. Kim, S.W. Lee
A comparison of antioxidant activity of Korean White and Red Ginsengs on H2O2-induced oxidative stress in HepG2 hepatoma cells
J Ginseng Res, 37 (2013), pp. 442-450
[38]
X. Chen
Cardiovascular protection by ginsenosides and their nitric oxide releasing action
Clin Exp Pharmacol Physiol, 23 (1996), pp. 728-732
[39]
W. Zhou, H. Chai, P.H. Lin, A.B. Lumsden,
Q. Yao, C. Chen
Ginsenoside Rb1 blocks homocysteine-induced endothelial dysfunction in porcine coronary arteries
J Vasc Surg, 41 (2005), pp. 861-868
[40]
X. Wang, H. Chai, Q. Yao, C. Chen
Molecular mechanisms of HIV protease inhibitor-induced endothelial dysfunction
J Acquir Immune Defic Syndr, 44 (2007), pp. 493-499
[41]
J.T. Xie, Z.H. Shao, T.L. Vanden Hoek, W.T. Chang, J. Li, S. Mehendale, C.Z.
Wang, C.W. Hsu, L.B. Becker, J.J. Yin, et al.
Antioxidant effects of ginsenoside Re in cardiomyocytes
Eur J Pharmacol, 532 (2006), pp. 201-207
[42]
H.L. Deng, J.T. Zhang
Anti-lipid peroxilative effect of ginsenoside Rb1 and Rg1
Chin Med J (Engl), 104 (1991), pp. 395-398
[43]
F. He, R. Guo, S.L. Wu, M. Sun, M. Li
Protective effects of ginsenoside Rb1 on human umbilical vein endothelial cells in vitro
J Cardiovasc Pharmacol, 50 (2007), pp. 314-320
[44]
Y.M. Kim, S. Namkoong, Y.G. Yun,
H.D. Hong, Y.C. Lee, K.S. Ha, H. Lee,
H.J. Kwon, Y.G. Kwon, Y.M. Kim
Water extract of Korean red ginseng stimulates angiogenesis by activating the Pi3k/Akt-dependent Erk1/2 and eNOS pathways in human umbilical vein endothelial cells
Biol Pharm Bull, 30 (2007), pp. 1674-1679
[45]
Y. Nakaya, K. Mawatari, A. Takahashi,
N. Harada, A. Hata, S. Yasui
The phytoestrogen ginsensoside Re activates potassium channels of vascular smooth muscle cells through Pi3k/Akt and nitric oxide pathways
J Med Invest, 54 (2007), pp. 381-384
[46]
Y. Lei, Q. Gao, K.J. Chen
Effects of extracts from Panax notoginseng and Panax ginseng fruit on vascular endothelial cell proliferation and migration in vitro
Chin J Integr Med, 14 (2008), pp. 37-41
[47]
J.B. Wan, S.M. Lee, J.D. Wang, N. Wang,
C.W. He, Y.T. Wang, J.X. Kang
Panax notoginseng reduces atherosclerotic lesions in ApoE-deficient mice and inhibits TNF-alpha-induced endothelial adhesion molecule expression and monocyte adhesion
J Agric Food Chem, 57 (2009), pp. 6692-6697
[48]
T.T. Hien, N.D. Kim, Y.R. Pokharel, S.J. Oh,
M.Y. Lee, K.W. Kang
Ginsenoside Rg3 increases nitric oxide production via increases in phosphorylation and expression of endothelial nitric oxide synthase: essential roles of estrogen receptor-dependent Pi3-kinase and Amp-activated protein kinase
Toxicol Appl Pharmacol, 246 (2010), pp. 171-183
[49]
R.F. Furchgott, P.M. Vanhoutte
Endothelium-derived relaxing and contracting factors
FASEB J, 53 (1989), pp. 557-573
[50]
S. Moncada, R.M. Palmer, E.A. Higgs
Nitric oxide: physiology, pathophysiology, and pharmacology
Pharmacol Rev, 43 (1991), pp. 109-142
[51]
J. Yu, M. Eto, M. Akishita, A. Kaneko, Y. Ouchi,
T. Okabe
Signaling pathway of nitric oxide production induced by ginsenoside Rb1 in human aortic endothelial cells: a possible involvement of androgen receptor
Biochem Biophys Res Commun, 353 (2007), pp. 764-769
[52]
K.W. Leung, Y.K. Cheng, N.K. Mak, K.K. Chan,
T.P. Fan, R.N. Wong
Signaling pathway of ginsenoside-Rg1 leading to nitric oxide production in endothelial cells
FEBS Lett, 580 (2006), pp. 3211-3216
[53]
Y.J. Kang, J.T. Sohn, K.C. Chang
Relaxation of canine corporal smooth muscle relaxation by ginsenoside saponin Rg3 is independent from eNOS activation
Life Sci, 77 (2005), pp. 74-84
[54]
E. Jovanovski, A. Jenkins, A.G. Dias,
V. Peeva, J. Sievenpiper, J.T. Arnason,
D. Rahelic, R.G. Josse, V. Vuksan
Effects of Korean red ginseng (Panax ginseng C.A. Mayer) and its isolated ginsenosides and polysaccharides on arterial stiffness in healthy individuals
Am J Hypertens, 23 (2010), pp. 469-472
[55]
J.Y. Lee, K.M. Lim, S.Y. Kim, O.N. Bae,
J.Y. Noh, S.M. Chung, K. Kim, Y.S. Shin,
M.Y. Lee, J.H. Chung
Vascular smooth muscle dysfunction and remodeling induced by ginsenoside Rg3, a bioactive component of ginseng
Toxicol Sci, 117 (2010), pp. 505-514
[56]
T. Wang, X.F. Yu, S.C. Qu, H.L. Xu, D.Y. Sui
Ginsenoside Rb3 inhibits angiotensin II induced vascular smooth muscle cells proliferation
Basic Clin Pharmacol Toxicol, 107 (2010), pp. 685-689
[57]
M.Y. Rhee, Y.S. Kim, J.H. Bae, D.Y. Nah,
Y.K. Kim, M.M. Lee, H.Y. Kim
Effect of Korean red ginseng on arterial stiffness in subjects with hypertension
J Altern Complement Med, 17 (2011), pp. 45-49
[58]
W. Shin, J. Yoon, G.T. Oh, S. Ryoo
Korean red ginseng inhibits arginase and contributes to endothelium-dependent vasorelaxation through endothelial nitric oxide synthase coupling
J Ginseng Res, 37 (2013), pp. 64-73
[59]
B.H. Jeon, C.S. Kim, K.S. Park, J.W. Lee,
J.B. Park, K.J. Kim, S.H. Kim, S.J. Chang,
K.Y. Nam
Effect of Korea red ginseng on the blood pressure in conscious hypertensive rats
Gen Pharmacol, 35 (2000), pp. 135-141
[60]
V. Vuksan, M. Stavro, M. Woo, L.A. Leiter,
M.K. Sung, J.L. Sievenpiper
Korean red ginseng (Panax ginseng) can lower blood pressure in individuals with hypertension: a randomized controlled trial
Proceedings of the 9th International Ginseng symposium. Geumsan: Korean Society of Ginseng (2006), pp. 35-36
[61]
E.B. Baek, H.Y. Yoo, S.J. Park, Y.S. Chung,
E.K. Hong, S.J. Kim
Inhibition of arterial myogenic responses by a mixed aqueous extract of Salvia miltiorrhiza and Panax notoginseng (PASEL) showing antihypertensive effects
Korean J Physiol Pharmacol, 13 (2009), pp. 287-293
[62]
H.N. Wagner, X. Liu
The international textbook of cardiology
Pergamon Press, New York (1987)
[63]
N. Qin, Q.H. Gong, L.W. Wei, Q. Wu, X.N. Huang
Total ginsenosides inhibit the right ventricular hypertrophy induced by monocrotaline in rats
Biol Pharm Bull, 31 (2008), pp. 1530-1535
[64]
J. Deng, Y.W. Wang, W.M. Chen, Q. Wu,
X.N. Huang
Role of nitric oxide in ginsenoside Rg(1)-induced protection against left ventricular hypertrophy produced by abdominal aorta coarctation in rats
Biol Pharm Bull, 33 (2010), pp. 631-635
[65]
Y. Wu, Z.Y. Xia, J. Dou, L. Zhang, J.J. Xu,
B. Zhao, S. Lei, H.M. Liu
Protective effect of ginsenoside Rb1 against myocardial ischemia/reperfusion injury in streptozotocin-induced diabetic rats
Mol Biol Rep, 38 (2011), pp. 4327-4335
[66]
H. Zhou, S.Z. Hou, P. Luo, B. Zeng, J.R. Wang,
Y.F. Wong, Z.H. Jiang, L. Liu
Ginseng protects rodent hearts from acute myocardial ischemia-reperfusion injury through GR/ER-activated risk pathway in an endothelial NOS-dependent mechanism
J Ethnopharmacol, 135 (2011), pp. 287-298
[67]
Y.L. Wang, C.Y. Wang, B.J. Zhang, Z.Z. Zhang
Shenfu injection suppresses apoptosis by regulation of Bcl-2 and caspase-3 during hypoxia/reoxygenation in neonatal rat cardiomyocytes in vitro
Mol Biol Rep, 36 (2009), pp. 365-370
[68]
D. Zhu, L. Wu, C.R. Li, X.W. Wang, Y.J. Ma,
Z.Y. Zhong, H.B. Zhao, J. Cui, S.F. Xun,
X.L. Huang, et al.
Ginsenoside Rg1 protects rat cardiomyocyte from hypoxia/reoxygenation oxidative injury via antioxidant and intracellular calcium homeostasis
J Cell Biochem, 108 (2009), pp. 117-124 keine
[69]
T.H. Kim, S.M. Lee
The effects of ginseng total saponin, panaxadiol and panaxatriol on ischemia/reperfusion injury in isolated rat heart
Food Chem Toxicol, 48 (2010), pp. 1516-1520
[70]
J. Guo, X.T. Gan, J.V. Haist, V. Rajapurohitam,
A. Zeidan, N.S. Faruq, M. Karmazyn
Ginseng inhibits cardiomyocyte hypertrophy and heart failure via NHE-1 inhibition and attenuation of calcineurin activation
Circ Heart Fail, 4 (2011), pp. 79-88
[71]
Y.M. Tsutsumi, R. Tsutsumi, K. Mawatari,
Y. Nakaya, M. Kinoshita, K. Tanaka, S. Oshita
Compound K, a metabolite of ginsenosides, induces cardiac protection mediated nitric oxide via Akt/Pi3k pathway
Life Sci, 88 (2011), pp. 725-729
[72]
Y. Tamura
Effects of Korean red ginseng on eicosanoid biosynthesis in platelets and vascular smooth muscle cells
Proceedings of the 6th International Ginseng symposium,
Korean Society of Ginseng, Seoul (1993), pp. 28-29
[73]
D.H. Dong-Ha Lee, H.J. Cho, H.H. Kim,
M.H. Rhee, J.H. Ryu, J.H. Park
Inhibitory effects of total saponin from Korean red ginseng via vasodilator-stimulated phosphoprotein-Ser157 phosphorylation on thrombin-induced platelet aggregation
J Ginseng Res, 37 (2013), pp. 176-186
[74]
Y.R. Jin, J.Y. Yu, J.J. Lee, S.H. You, J.H.
Chung, J.Y. Noh, J.H. Im, X.H. Han, T.J.
Kim, K.S. Shin, et al.
Antithrombotic and antiplatelet activities of Korean red ginseng extract
Basic Clin Pharmacol Toxicol, 100 (2007), pp. 170-175
[75]
W.M. Lee, S.D. Kim, M.H. Park, J.Y. Cho,
H.J. Park, G.S. Seo, M.H. Rhee
Inhibitory mechanisms of dihydroginsenoside Rg3 in platelet aggregation: critical roles of ERK2 and cAMP
J Pharm Pharmacol, 60 (2008), pp. 1531-1536
[76]
J.Y. Yang, K. Sun, C.S. Wang, J. Guo, X. Xue,
Y.Y. Liu, J. Zheng, J.Y. Fan, F.L. Liao, J.Y. Han
Improving effect of post-treatment with Panax notoginseng saponins on lipopolysaccharide-induced microcirculatory disturbance in rat mesentery
Clin Hemorheol Microcirc, 40 (2008), pp. 119-131
[77]
Y.H. Lee, B.K. Lee, Y.J. Choi, I.K. Yoon, B.C.
Chang, H.S. Gwak
Interaction between warfarin and Korean red ginseng in patients with cardiac valve replacement
Int J Cardiol, 145 (2010), pp. 275-276
[78]
X.Q. Yi, T. Li, J.R. Wang, V.K. Wong, P. Luo,
I.Y. Wong, Z.H. Jiang, L. Liu, H. Zhou
Total ginsenosides increase coronary perfusion flow in isolated rat hearts through activation of PI3K/Akt-eNOS signaling
Phytomedicine, 17 (2010), pp. 1006-1015
[79]
C.M. Ahn, S.J. Hong, S.C. Choi, J.H. Park,
J.S. Kim, D.S. Lim
Red ginseng extract improves coronary flow reserve and increases absolute numbers of various circulating angiogenic cells in patients with first ST-segment elevation acute myocardial infarction
Phytother Res, 25 (2011), pp. 239-249
[80]
H.T. Trinh, S.J. Han, S.W. Kim, Y.C. Lee,
D.H. Kim
Bifidus fermentation increases hypolipidemic and hypoglycemic effects of red ginseng
J Microbiol Biotechnol, 17 (2007), pp. 1127-1133
[81]
S.Y. Hwang, D.J. Son, I.W. Kim, D.M. Kim, S.H.
Sohn, J.J. Lee, S.K. Kim
Korean red ginseng attenuates hypercholesterolemia-enhanced platelet aggregation through suppression of diacylglycerol liberation in high-cholesterol-diet-fed rabbits
Phytother Res, 22 (2008), pp. 778-783
[82]
Y.G. Zhang, H.G. Zhang, G.Y. Zhang,
J.S. Fan, X.H. Ji, Y.H. Liu, S.H. Li, X.M.
Lian, Z. Tang
Panax notoginseng saponins attenuate atherosclerosis in rats by regulating the blood lipid profile and an anti-inflammatory action
Clin Exp Pharmacol Physiol, 35 (2008), pp. 1238-1244
[83]
G. Liu, B. Wang, J. Zhang, H. Jiang, F. Liu
Total Panax notoginsenosides prevent atherosclerosis in apolipoprotein E-knockout mice: role of downregulation of CD40 and MMP-9 expression
J Ethnopharmacol, 126 (2009), pp. 350-354
[84]
J. Li, Z.Z. Xie, Y.B. Tang, J.G. Zhou, Y.Y. Guan
Ginsenoside-Rd, a purified component from Panax notoginseng saponins, prevents atherosclerosis in apoE knockout mice
Eur J Pharmacol, 652 (2011), pp. 104-110
[85]
J. Yuan, W. Guo, B. Yang, P. Liu, Q. Wang,
H. Yuan
116 cases of coronary angina pectoris treated with powder composed of Radix Ginseng, Radix Notoginseng and Succinum
J Tradit Chin Med, 17 (1997), pp. 14-17
[86]
R. Maffei Facino, M. Carini, G. Aldini,
F. Berti, G. Rossoni
Panax ginseng administration in the rat prevents myocardial ischemia-reperfusion damage induced by hyperbaric oxygen: evidence for an antioxidant intervention
Planta Med, 65 (1999), pp. 614-619
[87]
D. Zhang, T. Yasuda, Y. Yu, P. Zheng,
T. Kawabata, Y. Ma, S. Okada
Ginseng extract scavenges hydroxyl radical and protects unsaturated fatty acids from decomposition caused by iron-mediated lipid peroxidation
Free Radic Biol Med, 20 (1996), pp. 145-150
[88]
H. Chai, W. Zhou, P. Lin, A. Lumsden, Q. Yao,
C. Chen
Ginsenosides block HIV protease inhibitor ritonavir-induced vascular dysfunction of porcine coronary arteries
Am J Physiol Heart Circ Physiol, 288 (2005), pp. H2965-H2971
[89]
H.T. Toh
Improved isolated heart contractility and mitochondrial oxidation after chronic treatment with Panax ginseng in rats
Am J Chin Med, 22 (1994), pp. 275-284
[90]
J.S. You, H.F. Huang, Y.L. Chang
Panax ginseng reduces adriamycin-induced heart failure in rats
Phytother Res, 19 (2005), pp. 1018-1022
[91]
S.H. Choi, T.J. Shin, B.H. Lee, D.H. Chu,
H. Choe, M.K. Pyo, S.H. Hwang, B.R. Kim,
S.M. Lee, J.H. Lee, et al.
Ginsenoside Rg3 activates human KCNQ1 K+ channel currents through interacting with the K318 and V319 residues: a role of KCNE1 subunit
Eur J Pharmacol, 637 (2010), pp. 138-147
[92]
H.L. Kong, J.P. Wang, Z.Q. Li, S.M. Zhao,
J. Dong, W.W. Zhang
Anti-hypoxic effect of ginsenoside Rb1 on neonatal rat cardiomyocytes is mediated through the specific activation of glucose transporter-4 ex vivo
Acta Pharmacol Sin, 30 (2009), pp. 396-403
[93]
C.S. Kim, S.J. Son, H.S. Kim, Y.D. Kim, K.S.
Lee, B.H. Jeon, K.J. Kim, J.K. Park, J.B. Park
Modulating effect of ginseng saponins on heterologously expressed HERG currents in Xenopus oocytes
Acta Pharmacol Sin, 26 (2005), pp. 551-558
[94]
Q.S. Jiang, X.N. Huang, G.Z. Yang, X.Y. Jiang,
Q.X. Zhou
Inhibitory effect of ginsenoside Rb1 on calcineurin signal pathway in cardiomyocyte hypertrophy induced by prostaglandin F2α
Acta Pharmacol Sin, 28 (2007), pp. 1149-1154
[95] Y.G. Wang, A.V. Zima, X. Ji, R. Pabbidi, L.A. Blatter, S.L. Lipsius
Ginsenoside Re suppresses electromechanical alternans in cat and human cardiomyocytes
Am J Physiol Heart Circ Physiol, 295 (2008), pp. H851-H859

Sei der erste der kommentiert

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert